Für das DFG Schwerpunktprogramm ‘Computational Literary Studies’ endet 2023 die erste Förderphase. Daher wird am
20. - 21.02.2023
in der
Historischen Sternwarte Göttingen (Geismar Landstraße 11, 37083 Göttingen)
ein Abschlusstreffen stattfinden. Im Rahmen dieses Treffens werden die einzelnen Forschungsprojekte präsentieren, was sie in der ersten Förderphase erreicht haben und gegebenenfalls, was sie für die zweite Förderphase planen. Zudem werden drei neue Projekte Gelegenheit haben, Ihre Pläne vorzustellen.
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, an dem Treffen teilzunehmen. Eine hybride Teilnahme per Zoom wird ebenfalls möglich sein. Die Vorträge und Diskussionen werden auf deutsch stattfinden. Die Anmeldung ist per Email an spp2207@uni-wuerzburg.de bis zum 31. Januar möglich.
Programm:
Montag 20.02.
-
14:00 Begrüßungskaffee
- 14:25 Begrüßung
- 14:30 Zeta und Konsorten - Distinktivitätsmaße für die Digitalen Literaturwissenschaften (Christof Schöch)
-
15:00 Was ist wichtig? Schlüsselstellen in der Literatur (Robert Jäschke und Steffen Martus)
-
15:30 Kaffeepause
- 15:45 Literatur strukturieren - Varianten und Funktionen reflexiver Passagen in fiktionalen Erzähltexten (Anke Holler, Caroline Sporleder und Benjamin Gittel)
-
16:15 Relating the Unread - Netzwerkmodelle in der Literaturgeschichte (Ulrik Brandes und Thomas Weitin)
-
16:45 Kaffeepause
- 17:15 Quantitative Drama Analytics: Tracking Character Knowledge (Nils Reiter)
- 17:45 Evaluating Events in Narrative Theory (Evelyn Gius und Chris Biemann)
-
18:15 Emotionen im Drama (Katrin Dennerlein und Christian Wolf)
- 19:15 Gemeinsames Abendessen im “La Locanda” (auf eigene Rechnung)
Dienstag, 21.02.
- 09:00 Computer-Aided Analysis of Unreliability and Truth in Fiction - Interconnecting and Operationalizing Narratology (Jonas Kuhn und Janina Jacke)
-
09:30 Children’s and Youth Literature Sentiment Analysis (Berenike Herrmann, Arthur Jacobs, Gerhard Lauer und Jana Lüdtke)
-
10:00 Kaffeepause
- 10:30 Der Beginn der modernen Lyrik - Literaturgeschichte mittels Textähnlichkeit modellieren (Simone Winko und Fotis Jannidis)
- 11:00 Anomaliebasierte quantitative Untersuchung von Stil und Gattung anhand des Stilmittelgebrauchs in mittelalterlicher Literatur (Joachim Denzler und Sophie Marshall)
-
11:30 Comparative Annotation to Explore and Explain Text Similarities (Julia Nantke und Nils Reiter)
-
12:00 Mittagspause
- 13:00 Computergestützte Zugänge zu narrativem Raum im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Holger Helbig, Ulrike Henny-Kramer und Roger Labahn)
-
13:30 Aufzeichnung von Regelmäßigkeiten im dramatischen Werk von Pedro Calderón de la Barca mit einem komputationellen Ansatz (Hanno Erhlicher und Sebastian Padó)
- 14:00 Handbuch ‘Computational Literary Studies’ (Fotis Jannidis)
-
14:15 Abschlussdiskussion: Lehren, Wünsche und Ziele die Projektübergreifende Arbeit in der zweiten Förderphase
- 14:45-15:30 Abschiedskaffee